Liebe Gäste,
auf Grund von Corona können wir bis auf Weiteres leider keine Leuchtturmführungen und Hochzeiten anbieten. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das Highlight auf der Düne
Liebe Gäste,
auf Grund von Corona können wir bis auf Weiteres leider keine Leuchtturmführungen und Hochzeiten anbieten. Wir bitten um Ihr Verständnis.
hoch
Seemeilen weit leuchtend
Stufen bis zur Aussichtsplattform
Leuchtturmführungen jährlich
Seit über einem Jahrhundert weist der rot-weiß geringelte Leuchtturm Schiffen den rechten Weg. Heute ist Hörnums Wahrzeichen ein besonderer Blickfang und der einzige Leuchtturm auf Sylt, der besichtigt werden kann.
Bei einer der regelmäßig angebotenen Führungen können Sie den Leuchtturm erklimmen und von der Galerie in luftiger Höhe einen herrlichen Ausblick über die Insel- und Halligwelt von Nordfriesland genießen.
Besichtigungszeiten
Die Besichtigungen finden jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils um 09:00, 10:00, 11:00 und 12:00 Uhr statt. Von Mitte Oktober bis Mitte April können Sie auch am Freitag den Leuchtturm zu den gewohnten Zeiten besichtigen. Es finden keine Führungen an den Feiertagen statt. Bei starkem Wind und Glatteis fallen die Führungen ebenfalls aus.
Das "Turm-Ticket" kann nur noch ausschließlich auf der Insel an allen Vorverkaufsstellen erworben werden! Eine Vorreservierung per Telefon und E-Mail ist nicht mehr möglich. Ticket-Preis: Erwachsene 6,00 €, für Kinder (Mindestalter: Stichtag 8 Jahre, ggf. Ausweis vorlegen) 3,00 €.
Einschränkungen
Tiere dürfen nicht mitgeführt werden. Auf dem Leuchtturmgelände und auch auf dem Turm selbst befinden sich keine Sanitäranlagen. Wir bitten um Verständnis, dass während der Turmbesichtigung das Rauchen und der Verzehr von Lebensmitteln untersagt ist.
Gesundheit
Beachten Sie die Warnungen vor Schwindelgefühl und die besondere Belastung für Träger von Herzschrittmachern.
Sauberkeit
Beim Turmeintritt stehen Überschuhe zur Verfügung, die während der gesamten Besichtigung zu tragen sind.
R.A.L.F.
Hilfe zum Bestimmen der Nachbarinseln (von der Leuchtturmgalerie): R.A.L.F. = Rechts Amrum, Links Föhr.
Mit einer Hochzeit auf dem Hörnumer Leuchtturm geht für viele Paare ein Traum in Erfüllung. Von April bis Oktober können sich Heiratswillige Freitag vormittags und Montag nachmittags in luftiger Höhe das Ja-Wort geben. Eine Trauung auf dem Hörnumer Wahrzeichen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wir geben Ihnen einige Informationen, mit denen wir Ihnen die Planung Ihres schönsten Tages erleichtern wollen.
Für die Anmeldung zur Eheschließung ist das Standesamt an Ihrem Wohnort zuständig. Dort erfahren Sie auch, welche Unterlagen Sie vorzulegen haben. Bitte geben Sie an, dass es Ihr Wunsch ist, auf Sylt zu heiraten, damit Ihre Unterlagen hierher übersandt werden.
Termine für Trauungen auf dem Hörnumer Leuchtturm sind in der Regel von April bis Oktober freitags um 10:00 Uhr, 10:45 Uhr, 11:30 Uhr und 12:15 Uhr – allerdings nicht an gesetzlichen Feiertagen.
Für eine Leuchtturmtrauung entstehen zusätzliche Kosten von 330 Euro, die vor der Eheschließung beim Tourismus-Service Hörnum zu begleichen sind.
Sylter Bank eG
IBAN: DE40 2179 1805 0000 0786 54
BIC: GENODEF1SYL
Aus statischen Gründen dürfen sich außer der Standesbeamtin und dem Leuchtturmführer nur neun weitere Personen gleichzeitig auf dem Leuchtturm aufhalten. Kinder unter acht Jahren dürfen aus Sicherheitsgründen leider nicht auf den Leuchtturm. Ausnahmen sind nicht möglich.
Bitte bedenken Sie, dass der Leuchtturm nicht beheizt ist und dass es dort keine sanitären Anlagen gibt. Die nächsten öffentlichen Toiletten befinden sich auf der Strandpromenade am Restaurant Südkap in rund 100 Meter Entfernung vom Leuchtturmgelände.
Unser Leuchtturmführer empfängt die Hochzeitsgesellschaft am Treffpunkt und begleitet sie hinauf ins Trauzimmer im siebten Leuchtturmgeschoss.
Wegen der eingeschränkten Platzmöglichkeiten gibt es nur für das Brautpaar Sitzplätze, die Gäste können die Zeremonie im Stehen verfolgen. Wir bitten Sie deshalb auch, auf sperrige Gegenstände wie Schirme und große Taschen zu verzichten. Bitte weisen Sie Ihre Freunde und Bekannten darauf hin, dass es auf dem Leuchtturmgelände nicht erlaubt ist, Reis und Konfetti zu streuen. Auch der Aufenthalt dort ist nicht gestattet.
Im Anschluss an die Trauzeremonie genießen die frisch Vermählten und ihre Gäste eine Leuchtturmführung mit grandiosem Ausblick aus fast 50 Metern Höhe.
Der Hörnumer Leuchtturm ist Eigentum des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning und als Seezeichen aktiv in Betrieb. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass dringende Reparaturarbeiten oder extreme Witterungsverhältnisse dazu führen können, dass der Leuchtturm nur eingeschränkt genutzt werden kann.
Tiere dürfen nicht mit auf den Turm genommen werden. Auch Filmaufnahmen sind in den Diensträumen des Standesamtes und insbesondere während der Trauung leider nicht gestattet. Fotografieren ist hingegen grundsätzlich erlaubt.
In der Hochzeitshütte halten wir unseren gekühlten Hörnumer Leuchtturm-Sekt für Sie und Ihre Hochzeitsgesellschaft bereit. Sie dürfen aber gerne auch eigene Getränke mitbringen. Der Leuchtturm-Sekt kostet 9,50 € pro Flasche.
Für Fragen zur Trauung und Terminvergabe steht Ihnen das Standesamt Sylt gerne zur Verfügung:
Gabriele Bastians
Andrea Fehlberg
Fragen zu besonderen Arrangements im Rahmen der Trauung beantwortet Ihnen der Tourismus-Service Hörnum:
Erfahren Sie mehr über das Wahrzeichen von Hörnum – über Nutzung, Technik und Geschichte. Erkunden Sie den Schulraum und werfen Sie einen Blick in den Laternenraum!
DER PLAN
Im Jahre 1905 wurde ein rund 1,3 Millionen Mark teurer Gesamtplan zur Sicherung der Küstenschifffahrt an der Westküste von Schleswig-Holstein vom Landtag genehmigt. Die Umsetzung auf sehr schwierigem Terrain erforderte eine neuartige Lösung. Walter Körte, führender Kopf im preußischen Seezeichenwesen, entschied sich zu einem Serienbau von drei ca. 40 m hohen Türmen aus gusseisernen Einzelelementen. Dies waren die Türme Westerhever, Pellworm und Hörnum.
VORBEREITUNG
Die Isselburger Eisenhütte erhielt 1906 den Auftrag zur Fertigung. Dazu wurden einzelne Segmentplatten von 80 cm x 90 cm Größe mit einem Gewicht von 80 bis 100 kg gegossen. Durch das Aufeinandersetzen dieser Platten, den „Tübbingen”, konnten runde, sich nach oben hin verjüngende Türme gefertigt werden. Die Zwischenböden und Treppen der Leuchtfeuer wurden ebenfalls aus Gusseisenteilen gefertigt. Bei der Fertigung der über 600 Einzelplatten je Turm wurden die Tübbinge mit einer Graphitbeschichtung versehen, was sich als optimaler Rostschutz erweisen sollte. Auf dem Werksgelände der Isselburger Eisenhütte wurden die Türme zur Probe zusammengebaut, geprüft und danach für den Abtransport wieder demontiert.
DER BAU
Für das Leuchtfeuer Hörnum war der Bestimmungsort die Südspitze der Insel Sylt auf der sogenannten „weißen Düne“, südlich vom „blanken Tälchen“. Die Gründung erfolgte auf der 17 m hohen Düne mit einer 70 cm starken, kreisrunden Betonplatte. Der Turmschaft wiegt ca. 92 Tonnen. Das Laternenhaus besteht aus einer Stahlblechkonstruktion mit Stahlblechverkleidung und einem 1,5 mm starken Kupferdach.
DAS LEUCHTFEUER
Hörnum war ein „modernes” Feuer, das von Anfang an elektrisch betrieben wurde. Zur Stromversorgung des Leuchtfeuers wurden zwei Einzylinder-Wärmemotoren mit je 12 PS mit nachgeschalteten Dynamos verwendet. Die Strompufferung erfolgte über zwei Akkumulatorenbatterien. Die Kapazität der Akkumulatoren war so berechnet, dass der Gesamtstrombedarf für eine volle, längste Winternacht von 17 Stunden ausreichte. Erst 1948 wurde Hörnum an das Stromnetz angeschlossen.
DIE GEGENWART
Der letzte Leuchtturmwärter in Hörnum (von 1960-1974) war Manfred Karwin. Er verließ mit der Automatisierung das Leuchtfeuer. Heute wird es vom Wasser- und Schifffahrtsamt in Tönning gesteuert und fernüberwacht. Seit 1994 steht das Leuchtfeuer Hörnum unter Denkmalschutz.
4 weitere Gründe für Hörnum...
Hafen
Tor zur Insel- und Halligwelt
Wassersportzentrum
Ideale Bedingungen für Surfer, Kiter & Segler
Gastronomie
Herrlich vielseitig schlemmen
Golfplatz
Deutschlands beliebtester Golfkurs
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.